Lehmputz

Lehmputz

Lehmputz hat eine lange Tradition. Für Bauweisen wie das Fachwerk oder den Landhausstil wurde Lehm in der Schweiz über Jahrhunderte verwendet. Auch heute besinnen sich wieder viele Menschen auf den biologischen Baustoff.
Lehmputz kann aussen und innen aufgetragen werden. Durch Wandputz aus Lehm werden Rauch und schädliche Ausdünstungen aus der Luft absorbiert. Zudem hemmt Lehm die Schimmelbildung, sofern der Putz fachgerecht und fehlerfrei verarbeitet worden ist. Daher kann Lehmputz auch im Bad verwendet werden.

Wer Innenräume mit Lehmputz verkleiden lässt, kann für eine signifikante Verbesserung des Raumklimas sorgen. Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit (hält die relative Luftfeuchte bei etwa 50 Prozent), was schleimhautschonend wirkt und Erkrankungen der Atemwege vorbeugt.